Königslibellen

Große Königslibelle
Kleine Königslibelle

Große Königslibelle
Anax imperator (Leach, 1815)

Zugehörigkeit: Großlibellen
Familie: Edellibellen
Art: Große Königslibelle
Wissenschaftl. Name: Anax imperator

Mit einer Gesamtlänge von 66 – 84 mm und einer Gesamt-Flügelspannweite von 90 – 104 mm gehört die Große Königslibelle zu den größten Libellenarten unseres Gebiets

Ein vollausgefärbtes Männchen der Großen Königslibelle, (Bild: NABU Bilddatenbank: Kathy Büscher)

Betagtes Männchen der Großen Königslibelle mit beschädigten Flügeln, vermutlich vom Revierkämpfen (Bild: TrkaP)

Merkmale: Bei beiden Geschlechtern befindet sich ein manchmal nicht eindeutig erkennbares nach vorn zeigendes schwarzes spitzes Mal auf der Stirn, direkt vor den großen Augen. Der Thorax und das Abdominalsegment S1 ist bei ausgefärbten erwachsenen Individuen apfelgrün, wobei auf den Flanken feine Nähte zu erkennen sind. Im Alter wird das Grün zu dunkelgrün bis bräunlichgrau. Der Basalring auf S2, der normalerweise grün ist, nimmt im Alter zunehmen die blaue Färbung des Abdomens an. (s. nächstes Bild)

Beim Männchen sind die Augen blaugrün und die Abdominalsegmente S3 – S10 sind leuchtend hellblau, mit mittig auf dem Rückgrat durchgehenden dunkelbraunen bis schwarzen Male.

Ausschnitzsvergrößerung aus dem vorigen Bild (Bild: TrkaP)

Weibchen der Großen Königslibelle bei der Eiablage (Bild: TrkaP)

Beim Weibchen sind die Augen überwiegend grün die nach unten hin gelblich werden. Der Thorax ist wie beim Männchen apfelgrün, wobei auf den Flanken auch die feinen Nähte zu erkennen sind.
Die Abdomengrundfärbung ist zunächst blassrosa, und kann zwischenzeitlich grünlich werden und bei voller Ausfärbung wie beim Männchen, leuchtend hellblau. Die Abdominalsegmente 3 – 10 haben mittig auf dem Rückgrat durchgehende dunkelbraune bis schwarze Male, die später, auch bedingt durch Lichteinfluss, rot-braun sein können, wie im oberen Bild zu sehen ist.

Lebensraum und Lebensweise: Die Große Königslibelle ist in ganz Deutschland flächendeckend anzutreffen und gehört mit zu den häufigsten Libellenarten. Bei der Wahl ihres Lebensraums ist sie nicht besonders wählerisch und an langsamen Fließgewässern mit einer reichhaltigen Vegetationsstruktur an den Ufern wie auch an einem breiten Spektrum an Stillgewässern. Vom kleinen Weiher über Gartenteiche, größere Seen bis hinzu Moorgewässern, die alle eine reichhaltige Ufer- und Wasservegetation aufweisen, und dazu auch sonnenbeschienen sein sollten.

Hier noch eine Fronansicht der weiblichen Großen Königslibelle bei der Eiablage (Bild: TrkaP)

Eiablage: Die Eiablage findet gleich nach Paarung in pflanzliche Substrate, die an der Wasseroberfläche schwimmen aber auch an Pflanzenteile die sich zum Teil auch Unterwasser sein können.

Der Schlupf erfolgt ab Anfang/Mitte Mai bis Ende Juni/Anfang Juli, hauptsächlich in der Nacht, der Jungfernflug erfolgt dann noch vor Sonnenaufgang

Flugzeit: Ab Ende Mai bis Ende August, teilweise noch bis in den Oktober.

Gefährdung: ungefährdet

Fragen zum Beitrag können Sie gerne an: peter.trka@gmail.com senden.

Kleine Königslibelle
Anax parthenope

Zugehörigkeit: Großlibellen
Familie: Edellibellen
Art: Kleine Königslibelle
Wissenschaftl. Name: Anax parthenope

Aktuell kommt die Art im Landkreis Schwäbisch Hall nicht so häufig vor. Die Hauptverbreitungsgebiete sind das Tiefland bis zu 200m ü.N.N., wie in der Oberen Rheinebene und im nordöstlichen Teil Deutschlands und zum Teil auch im Alpenvorland.

Kleine Königslibelle, männlich (Bild Bernd Kunz)

Merkmale: Beide Geschlechter haben überwiegend grüne Augen (die auch gelb, blau und/oder braun getönt sein können). Der Thorax hat eine braune und im Alter eine graubraune oder grünliche Tönung haben können. Am ersten Segment (S1) des Abdomens befindet sich wie beim großen Verwandten auch ein Basalring der cremefarbig, auf bräunlichem Grund, ist. Die Grundfärbung des restlichen Abdomens (S4 – S10) ist olivgrau bis braunviolett mit einem dunklem Band auf der Oberseite, dass auch fast shwärzlich erscheinen kann.
Die Abdominalsegmente S2 und S3 haben oben und an den Seiten einen blauen Sattelfleck. (s. Ausschnittvergrößerung)

Größe: Mit einer Gesamtlänge von 62 – 75 mm und einer Gesamt-Flügelspannweite von 88 – 102 mm gehört die Kleine Königslibelle zu den größeren Libellenarten unseres Gebiets, sie ist nur ein wenig kleiner als die Große Königslibelle.

Kleine Königslibelle, weiblich, zu erkennen an dem hellerem Blau auf S2. (Bild: NABU Bilddatenbank Marcel Majchrzak)

Lebensraum und Lebensweise: Vom kleinen Weiher über Gartenteiche und größere Stillgewässer (Altarme, große Kies- und Lehmgrubengewässer, Braunkohletagebauseen und natürliche Seen,), die sonnenbeschienen sein sollten.

Seitenansicht der Kleinen Königslibelle, weiblich. (Bild: Bernd Kunz)

Schlupf: Die Periode des Schlupfes (Emergenz) ist lang und erfolgt ab Anfang Mai und kann im Extremfall bis bis in den Oktober andauern. Allerdings ist die Hauptemergenzperiode, viel kürzer, und dauert nur von Mitte Mai bis Mitte September.

Flugzeit: Anfang/Mitte Mai bis Mitte  August, kann aber noch bis in den Oktober andauern.

Gefährdung: ungefährdet

Fragen zum Beitrag können Sie gerne an: peter.trka@gmail.com senden.

Das könnte dich auch interessieren …