Glasflügler

Roter Ampfer-Glasflügler – Pyropteron chrysidiformis

Glasflügler sind eine Familie von tagaktiven Schmetterlingen. Sie heißen so, weil sie überwiegend durchsichtige Flügel haben.

Da sie weder zu den Tagfaltern passen, noch zu den Nachtfaltern, werden sie hier als eigenständige Gruppe behandelt.

Als Raupe leben sie im Holz von Bäumen oder auch in Stängeln oder Wurzeln von krautigen Pflanzen.

Die Glasflügler leben sehr versteckt und man bekommt sie kaum zu Gesicht. Wir haben seit 2010 nur 3 Glasflügler-Falter einfach so irgendwo sitzen gesehen.

Hornissen-Glasflügler – Sesia apiformis

Der Nachweis gelingt indirekt über das charakteristische Ausflugsloch an der spezifischen Wirtspflanze der Raupe. Oder mittels künstlichem Pheromon, was den weiblichen Duftstoffen nachgebaut ist, womit sie die Männchen anlocken. An diesen künstlichen Pheromonen finden sich dann die Männchen der jeweiligen Art ein.

In Deutschland gibt es 36 Glasflügler-Arten. Im Kreis Schwäbisch Hall konnten seit 2010 genau 19 Glasflügler-Arten gefunden werden (Stand 27.9.2025).

Davon stehen 12 Arten auf der aktuellen Roten Liste Baden-Württembergs von 2025 (incl. Vorwarnliste) und gelten als gefährdet.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die seit 2010 im Kreis Schwäbisch Hall gefundenen Arten, sortiert nach dem Gefährdungsgrad der Roten Liste Baden-Württembergs von 2025.
Die ROT markierten Arten haben sich seit der letzten Roten Liste 2005 verschlechtert, die GRÜNEN verbessert und die SCHWARZEN sind unverändert.

Deutscher NameWissenschaftlicher NameRote Liste BW 2025Rote Liste D 2011
Großer Birken-GlasflüglerSynanthedon scoliaeformis2V
Johanniskraut-GlasflüglerChamaesphecia nigrifrons32
Himbeer-GlasflüglerPennisetia hylaeiformisV*
Hornissen-GlasflüglerSesia apiformisV*
Großer Weiden-GlasflüglerSesia bembeciformisV*
Espen-GlasflüglerEusphecia melanocephalaV*
Erlen-GlasflüglerSynanthedon spheciformisV*
Schneeball-GlasflüglerSynanthedon andrenaeformisV*
Alteichen-GlasflüglerSynanthedon conopiformisVV
Hornklee-GlasflüglerBembecia ichneumoniformisV*
Hauhechel-GlasflüglerBembecia albanensisV3
Eichenzweig-GlasflüglerParanthrene insolitusG*
Kleiner Pappel-GlasflüglerParanthrene tabaniformis**
Kleiner Birken-GlasflüglerSynanthedon culiciformis**
Kleiner Weiden-GlasflüglerSynanthedon formicaeformis**
Wespen-GlasflüglerSynanthedon vespiformis**
Apfelbaum-GlasflüglerSynanthedon myopaeformis**
Johannisbeer-GlasflüglerSynanthedon tipuliformis**
Roter Ampfer-GlasflüglerPyropteron chrysidiformis**

Legende:

0 – ausgestorben oder verschollen
1 – vom Aussterben bedroht
2 – stark gefährdet
3 – gefährdet
V – Vorwarnliste
* – nicht gefährdet
G – Gefährdung unbekannten Ausmaßes
D – Daten unzureichend
nb oder ♦ – nicht bewertet

Das könnte dich auch interessieren …