4. April 2025 – Jahreshauptversammlung

Der Vorstand der Haller NABU-Gruppe (von links nach rechts): Dr. Dieter Bock (Sprecher), Beate Heinerich (Kassenwart) und Mathias Rommel

Die Schwäbisch Haller NABU-Gruppe ist mit ihrer Jahreshauptversammlung am 4. April 2025 in das neue Jahr gestartet. 19 NABU-Mitglieder waren anwesend.

Nach der Begrüßung durch den Sprecher Dieter Bock, hielt er eine Bilder-Rückschau auf die Veranstaltungen im letzten Jahr. Anschließen stellte er das neue Jahresprogramm vor, mit Vorträgen im Haus der Vereine sowie Exkursionen in die Umgebung, bei denen interessante Orte in der Natur unter der Begleitung von Fachleuten aufgesucht werden. Zum Beispiel gibt es im April endlich wieder eine Vogelstimmenführung und auch einen Ausflug in das NSG Reußenberg bei Crailsheim.

Ein wichtiger Punkt war das Vorstellen der Schutzmaßnahmen und Projekte in Schwäbisch Hall und Umgebung, an denen sich einige Mitglieder engagieren.

Christoph Klein informierte über die Wasservogelzählungen am Kocher und an verschiedenen Seen.

Biberdamm

Frank Lübke berichtete über seine Arbeit als Biberberater und zeigte Bilder von den 30 Biberrevieren, die er betreut.

Uwe Knorr stellte die neue Internetseite der NABU-Gruppe Schwäbisch Hall vor und informierte über die Erfahrungen mit dem seit einem Jahr aktiven Newsletter.

Außerdem berichtete über die Amphibienwanderung zwischen Untermünkheim und Wittighausen, die Arbeiten auf dem NABU-Grundstück in Untermünkheim-Haagen sowie über das Schmetterlingsmonitoring im Kreis Schwäbisch Hall.

Anschließend erzählte Peter Trka über seine Arbeit als Naturschutzwart und das Naherholungsgebiet Streifleswald in Michelfeld.

Zum Abschluss berichtete Dieter Bock noch über die aktuelle Situation im Windpark Braunsbach-Orlach.

Ein Feuersalamander bei Untermünkheim auf der Straße

Danach ging es über zu den formalen Punkten auf der Jahreshauptversammlung. Beate Heinerich stellte den Kassenbericht vor, der zuvor von den Kassenprüfern Siegfried Neidlein und Peter Trka geprüft wurde.

Der Kassenbericht und der Tätigkeitsbericht warfen keine Fragen auf und die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig.

Da Peter Trka zuvor nur kommissarisch als Kassenprüfer gearbeitet hat, wurde er noch offiziell einstimmig für ein weiteres Jahr gewählt.

Zum Abschluss wurde die neue Satzung diskutiert und auch beschlossen.

Der Verein hat rückblickend viel Naturschutzarbeit geleistet und möchte die Projekte in diesem Jahr weiterführen.

Das könnte dich auch interessieren …